Unter diesem Link ist der Baufortschritt bei der Sternwarte zu sehen:
https://link-abg.de/framelinks/sternwartenbau.html
Auf der Website (rechte Spalte unten) sind von einem Teil der Arbeitseinsätze auführlichere Berichte vorhanden.
Unter diesem Link ist der Baufortschritt bei der Sternwarte zu sehen:
https://link-abg.de/framelinks/sternwartenbau.html
Auf der Website (rechte Spalte unten) sind von einem Teil der Arbeitseinsätze auführlichere Berichte vorhanden.
"Forschend im Altenburger Land unterwegs" ist eine Tagung der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA), bei der in der Freizeit Forschende ihre Ergebnisse in Kurzvorträgen vorstellen. 2024 fand sie am Vormittag des 23. März statt.
Die Themen waren vielfältig, Es ging um diverse Vogelbeobachtungen, Untersuchungen zu Ultraschall-Plops von Pflanzen, Abholzungen von Tannen im Leinawald im 18. Jahrhundert, Biber u.a.
Als astronomisches Thema steuerte Frank Vohla die Prognosen zum Ausbruch der wiederkehrenden Nova T CrB und seine über 40-jährigen Beobachtungen dieses Objekts bei. Als Anschauungsmaterial diente dabei ein Kataklysmischer Doppelstern aus einem Luftballon, einer CD und einem Bildfaden.
Auf der Webseite https://link-abg.de/astronomie.html sind Berichte aus der Zwischenzeit zu finden.
- Kinderfest der Altenburger Ukrainehilfe am 8.7.2023
- Interview über den Sternengarten und Lichtverschmutzungam 3.8.2023 bei einer Sendung von Radio Datscha aus der Gartenanlage Einheit
- Kindertag auf der Teehauswiese am 13.8.2023
- Komet C/2023 P1 Nishimura im September 2023
- Nachtwanderung (15.9.) und Beobachtung (16.9.) zum ProvinzGlück-Festival und zur Earth Night 2023
- Herbstferiengestaltung das Motto "Wenn die Tage kürzer werden" am 9.10.2023 in der Grundschule Altkirchen
- Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung am 17.10.2023 im Mauritianum
- Podcast-Aufnahme 26.10.2023 wurde im studioDIGITAL des Lindenau-Museums
- Astronomietag am 28.10.2023
- Besuch der Tagung in Rodewisch am 4.11.2023
- Vortrag von Peter Kroll aus Sonneberg am 10.12.23 im Vereinsheim der Gartenalage Einheit
- Frühlingsnacht am 15.3.24 mit Beobachtung von Mond (u.a. Krater Lindenau) und Jupiter
Zur Museumsnacht am 30.6.2023 bot sich Gelegenheit, über Thema
mit Bezug zur Astronomie zu informieren. Seit Auslaufen der EnSikuMaV hat die
Lichtverschmutzung in Altenburg wieder zugenommen. Daher ist dieses Thema sehr aktuell.
Am
Infostand gab es Materialien von den Paten der Nacht, Fotos auffälliger
Quellen der Lichtverschmutzung und als zweites Thema Bilder von
Polarlichtern aus dem Altenburger Land. Hier waren zuletzt am 23. April
Nordlichter zu sehen.
Am 3.6.2023 feierte die Gartenanlage Einheit ihr 100-jähriges Bestehen. Dabei wurde auch mit dem 8"-Skywatcher beobachtet. Objekte waren Sonne, Venus, Mond und die Supernova SN 2023ixf in der Galaxie M101.
Link zum Bericht auf der Website: http://link-abg.de/images/gartenfest230603/index.html
Am 19. Mai 2023 entdeckte der Japaner Koichi Itagaki in der Galaxie M101 im Großen Bären eine Supernova. Sie erhielt die
Bezeichnung SN 2023ixf. Bei der Entdeckung betrug die Helligkeit 14m,9. An den folgenden Tagen stieg die Helligkeit
noch stark an. Als am 24.5. in Altenburg eine klare Nacht die erste Beobachtung zuließ, war die Supernova 10m,8 hell.
Die Aufnahmeentsand mit einer Sony α7 II auf Vixen GP; f = 174mm; f/5,6; ISO 16000; gestackt 15 x 15s mit DSS; weitere Bearbeitung mit Gimp und Topaz DeNoise AI
Die beiden hellen Sterne sind die vorderen Deichselsterne des Großen Wagen, Alkaid und Mizar. Sie bilden mit M101 ein gleichseitiges Dreieck. Die Supernova ist mit einem roten Kreis markiert.
Beobachtungsplatz war der Parkplatz am Spatzennest in Altenburg Südost. Der Himmel war durch eine schmale Modsichel und Lichtverschmutzung etwas aufgehellt.
Hier ein Ausschnitt, auf der die Supernova besser zu erkennen ist.
Ende Mai machte auch R Coronae Borealis wieder auf sich aufmerksam. Dieser Stern stößt bei Erruptionen Rußwolken aus, die ihn verdunkeln.
Hier sind noch drei Bilder vom Kometen.
6.2.2023, Torsten Brandt
8.2.2023
Der helle Stern unter dem Kometen ist iota Aurigae.
Sony alpha7 II mit SEL70300G (f=300mm)
Das Bild besteht aus mehreren gestackten Einzelbildern mit 2,5s Belichtungszeit ohne Nachführung bei ISO 25600
Frank Vohla
8.2.2023
Der helle Stern am unteren Bildrand ist Aldebaran. Links oben ist der offene Sternhaufen NGC 1647 zu sehen.
Sony alpha7 II mit SEL70300G (f=300mm), nachgeführt mit iOptron, 15 Bilder mit 30s Belichtungszeit bei ISO 12800, gestackt mit DSS
Frank Vohla,
Die verwendete Ausrüstung
Ort: Stadrand Altenburg Süost
50.9813 N, 12.458 O