Sonntag, 2. Juli 2023

Museumsnacht 30.6.2023

Zur Museumsnacht am 30.6.2023 bot sich Gelegenheit, über Thema mit Bezug zur Astronomie zu informieren. Seit Auslaufen der EnSikuMaV hat die Lichtverschmutzung in Altenburg wieder zugenommen. Daher ist dieses Thema sehr aktuell.

Am Infostand gab es Materialien von den Paten der Nacht, Fotos auffälliger Quellen der Lichtverschmutzung und als zweites Thema Bilder von Polarlichtern aus dem Altenburger Land. Hier waren zuletzt am 23. April Nordlichter zu sehen.

Zu Essen gab es Zuckergalaxien. Eine Sonnenbeobachtung scheiterte am Wetter.
 

Dienstag, 20. Juni 2023

Gartenfest mit astronomischen Beobachtungen

Am 3.6.2023 feierte die Gartenanlage Einheit ihr 100-jähriges Bestehen. Dabei wurde auch mit dem 8"-Skywatcher beobachtet. Objekte waren Sonne, Venus, Mond und die Supernova SN 2023ixf in der Galaxie M101.

Link zum Bericht auf der Website: http://link-abg.de/images/gartenfest230603/index.html

Supernova SN 2023ixf in M101


 Am 19. Mai 2023 entdeckte der Japaner Koichi Itagaki in der Galaxie M101 im Großen Bären eine Supernova. Sie erhielt die Bezeichnung SN 2023ixf. Bei der Entdeckung betrug die Helligkeit 14m,9. An den folgenden Tagen stieg die Helligkeit noch stark an. Als am 24.5. in Altenburg eine klare Nacht die erste Beobachtung zuließ, war die Supernova 10m,8 hell.

Die Aufnahmeentsand mit einer Sony α7 II auf Vixen GP; f = 174mm; f/5,6; ISO 16000; gestackt 15 x 15s mit DSS; weitere Bearbeitung mit Gimp und Topaz DeNoise AI

Die beiden hellen Sterne sind die vorderen Deichselsterne des Großen Wagen, Alkaid und Mizar. Sie bilden mit M101 ein gleichseitiges Dreieck. Die Supernova ist mit einem roten Kreis markiert.

Beobachtungsplatz war der Parkplatz am Spatzennest in Altenburg Südost. Der Himmel war durch eine schmale Modsichel und Lichtverschmutzung etwas aufgehellt.

Hier ein Ausschnitt, auf der die Supernova besser zu erkennen ist.

Ende Mai machte auch R Coronae Borealis wieder auf sich aufmerksam. Dieser Stern stößt bei Erruptionen Rußwolken aus, die ihn verdunkeln.

Sonntag, 19. Februar 2023

Weitere Bilder vom Kometen C/2022 E3 ZTF

 Hier sind noch drei Bilder vom Kometen.

6.2.2023, Torsten Brandt

8.2.2023

Der helle Stern unter dem Kometen ist iota Aurigae.

Sony alpha7 II mit SEL70300G (f=300mm)
Das Bild besteht aus mehreren gestackten Einzelbildern mit 2,5s Belichtungszeit ohne Nachführung bei ISO 25600

Frank Vohla

8.2.2023 

Der helle Stern am unteren Bildrand ist Aldebaran. Links oben ist der offene Sternhaufen NGC 1647 zu sehen.

Sony alpha7 II mit SEL70300G (f=300mm), nachgeführt mit iOptron, 15 Bilder mit 30s Belichtungszeit bei ISO 12800, gestackt mit DSS

Frank Vohla,

Der Orionnebel, aufgenommen mit der gleichen Methode


Die verwendete Ausrüstung

Ort: Stadrand Altenburg Süost 

50.9813 N, 12.458 O

Sonntag, 29. Januar 2023

Komet C/2022 E3 ZTF

Komet C/2022 E3 ZTF war am 2. März 2022 vom Zwicky Transient Facility (ZTF) entdeckt worden und konnte seit Dezember am Morgenhimmel mit dem Feldstecher beobachtet werden. In der günstigsten Sichtbarkeit Ende Januar wurden Beobachtungen zunächst durch eine einwöchige Dauerbewölkung vereitelt. Am Morgen des 29.1. klarte es dann endlich auf und obwohl die Durchsicht nicht optimal war, konnte der Komet nahe am Kleinen Wagen gut mit dem Feldstecher gesehen werde.

Ein Foto aus dem Fenster am Altenburger Stadthimmel aufgenommen: Sony alpha 7 II auf ISO 25600 eingestellt und mit f = 70mm f/6,5 10s belichtet. Vier Bilder mit Deep Sky Stacker ohne Darkframes und Flats gestackt. Trotz dieser improvisierten Methode ist der türkisfarbene Komet nahe des linken Bildrandes gut erkennbar.

Die beiden hellsten Sterne in der Bildmitte sind die Rückwand vom Wagenkasten des Kleinen Wagen. Die schwächsten Sterne auf dem Bild liegen bei der elften Größenklasse.

Ein Ausschnitt aus dem oberen Bild

Samstag, 10. Dezember 2022

Saatgutbörse und durch Wolken vereitelte Sonnenbeobachtung

Im Oktober hatten wir zwei erfolgreiche Sonnenbeobachtungen im Sternengarten durchgeführt, eine zum Gartenfest am 22.10. und eine zur Sonnenfinsternis am 25.10. Die nächste war zur Saatgutbörse am 4.12. angesetzt.

In der Nacht zum Freitag hatte starker Schneefall eingesetzt. Am Sonnabend, dem 3.12. sah es im Sternengarten so aus.

Die Saatgutbörse fand im benachbarten historischen Laubengarten und im Bauerngarten (Bild) statt. Dort gab es auch zwei Wochen vorher gebastelten Weihnachtsschmuck zu erwerben. 

An eine Sonnenbeobachtung war nicht zu denken. Es war immer noch vollständig bedeckt und etwas neblig. Dieser Trend setzte sich fort. Bis zum 10.12. gab es in diesem Dezember nicht eine klare Nacht in Altenburg. So eine lange Schlechtwetterlage hatte es seit Jahren nicht mehr gegeben.

Nebenbei bot sich Gelegenheit, am Zaun des Sternengarten ein neues Schild anzubringen.

Innerhalb eines halben Jahres waren zwei Schilder entwendet worden, zuerst eins aus Holz, dann eins aus Schiefer. Möglicherweise sammelt jemand die Dinger. Das neue Schild besteht nun aus weniger hochwertigen Materialien.

Die Saatgutbörse kam trotz der ungünstigen Witterung gut an. Bei Glühwein gab es interessante Gespräche. Viele Menschen informierten sich auch über den Sternengarten.

Montag, 10. Oktober 2022

Arbeitseinsatz im Sternengarten

Zum Herbstfest der Gartenanlage Einheit am 22. Oktober 22 und zur Sonnenfinsternis am 25.10. finden die nächsten Beobachtungen im Sternengarten statt. Am 9.Oktober gab es im Vorfeld einen Arbeitseinsatz, bei denen viel Bahndammpest (Kanadische Goldrute) und andere raumgreifende Pflanzen entfernt und Neues eingepflanzt wurde, wie Beet- und Stockrosen und - astronomiegerecht - Nachtkerzen.

Andreas Lawrenz (r., in der Gartenarbeit sehr versiert) und Frank Vohla bei der Arbeit

Die Vereinsvorsitzende Grit Martinez unterstützte den Einsatz mit der Bereitstellung von Geräten, Kaffee und Gebäck. Sie nahm auch die Fotos auf.


Die Wurzel wehrte sich hartnäckig und konnte erst mit tatkräftiger Hilfer dreier zufällig vorbeikommender Gartenfreunde herausgerissen werden.

Am Vormittag des 22.10. wollen wir Gehölze und Hecken verschneiden und die Beobachtungswiese mähen, damit sich bei den Beobachtungen niemand nasse Füße holt.