Montag, 21. Oktober 2019
27.10.: Familienführung "Alexander von Humboldt oder die Sehnsucht nach der Ferne"
Die Veranstaltung beginnt 16:00 im Lindenau-Museum mit einer Führung durch die Ausstellung und wird gegen 17:00 mit einer Beobachtung von Jupiter und Saturn auf der Teehauswiese fortgesetzt. Bei Interesse können am Ende der Dämmerung auch andere Objekte, wie z.B. Sternhaufen beobachtet werden.
Terminverlegung von Dienstag auf Mittwoch
Wegen geänderter Öffnungszeiten des Friesenheims werden die Vereinstreffen auf Mittwoch verlegt.
Dienstag, 16. Juli 2019
Mondfinsternis am 16. Juli 2019
Am 16.7. ereignete sich die zweite Mondfinsternis des Jahres 2019. Im
Unterschied zu der vom 21.1. war sie nicht total,
sondern partiell mit einer maximalen Größe von 66% erreichen. Die
partielle Phase begann 22:01 MESZ. Die max. Größe wurde 23:31 erreicht.
Die
partielle Phase endete am 17.7. 1:00. 2:19 verließ der Mond dann den
Halbschatten. Weil der Juli-Vollmond nur eine geringe
Höhe über dem Horizont erreicht, war eine freie Sicht nach Südosten und
Süden nötig. Wir beobachteten wie bei der Mondfinsternis
des Vorjahres und am Astronomietag in Altenburg Südost am Feldrand
hinter Buchenring 23-29.
Die Beobachtung wurde von einem Fernsehteam des mdr begleitet, das Aufzeichnungen für das Thüringen Journal des Folgetages machte. Zu Beginn war es bewölkt und wir mussten uns gedulden, bis sich der Mond zeigte. Bald zeigten Sterne an, dass ich von Norden eine große Wolkenlücke näherte.
Die Wolkenlücke zeigte ein gutes Timing, den in der Zeit um die maximale Bedeckung gab sie den Mond frei.
Es gelangen brauchbare Fotos.
Bei einer Belichtungszeit von 1/2s und ISO 400 am TAL 150/1200 zeigte sich auch etwas vom Bildmond (Blut-Zeitung). Längere Belichtungszeiten brachten nicht mehr davon, da nur Wolkenschleier aufgehellt wurden.
Wenig später zog es wieder zu.
Gegen Ende der partiellen Phase zeigte der Mond sich noch einmal in einer kleinen Wolkenlücke.
Links zum Fernsehbeitrag
Mediathek des mdr
Mediathek der ARD
Die Beobachtung wurde von einem Fernsehteam des mdr begleitet, das Aufzeichnungen für das Thüringen Journal des Folgetages machte. Zu Beginn war es bewölkt und wir mussten uns gedulden, bis sich der Mond zeigte. Bald zeigten Sterne an, dass ich von Norden eine große Wolkenlücke näherte.
Die Wolkenlücke zeigte ein gutes Timing, den in der Zeit um die maximale Bedeckung gab sie den Mond frei.
Es gelangen brauchbare Fotos.
Bei einer Belichtungszeit von 1/2s und ISO 400 am TAL 150/1200 zeigte sich auch etwas vom Bildmond (Blut-Zeitung). Längere Belichtungszeiten brachten nicht mehr davon, da nur Wolkenschleier aufgehellt wurden.
Wenig später zog es wieder zu.
Gegen Ende der partiellen Phase zeigte der Mond sich noch einmal in einer kleinen Wolkenlücke.
Links zum Fernsehbeitrag
Mediathek des mdr
Mediathek der ARD
Sonntag, 2. Juni 2019
Vereins- und Kindertag 2019

Zum Kindertag am 1.6. wurde Vereinen die Möglichkeit gegeben, sich von 9:30 bis 12:00 auf dem Markt zu präsentieren. Auch der AABS nutzte diese Gelegenheit und informierte über die bevorstehende Mondfinsternis am 16. Juli und über das Thema Lichtverschmutzung. Auf eine Sonnenbeobachtung mit einem Fernrohr wurde verzichtet, weil keine Sonnenflecken zu sehen waren. Wer trotzdem einen Blick auf die Sonne werfen wollte, konnte dies mit einem Feldstecher tun.

Samstag, 25. Mai 2019
Samstag, 18. Mai 2019
Museumsnacht
Die Museumsnacht 2019 fand am 18.5. statt und damit ungewöhnlich zeitig. Trotzdem war das Wetter schön.

Pünktlich 18:00 war der Infotisch am Mauritianum fertig. Themen waren Lichtverschmutzung und die Mondfinsternis am 16. Juli.

Die Museumsnacht wurde am Mauritianum eröffnet. Deshalb waren schon zu Beginn viele Menschen da.
Beide Themen stießen bei der Bevölkerung auf Interesse, beim Thema Lichtverschmutzung auch, weil damit gesundheitliche Risiken verbunden sind.
Ab und zu zeigten sich die Drachen der Leipziger Gruppe mira-mas.
Eine kleine Lichtverschmutzungsquelle sind die beiden Leuchten am Eingang des Mauritianums. Sie blenden mit Weißlicht und stören mehr, als dass sie den Weg beleuchten. Mit einem Pappteller ließ sich das Problem lindern.

Pünktlich 18:00 war der Infotisch am Mauritianum fertig. Themen waren Lichtverschmutzung und die Mondfinsternis am 16. Juli.

Die Museumsnacht wurde am Mauritianum eröffnet. Deshalb waren schon zu Beginn viele Menschen da.
Ab und zu zeigten sich die Drachen der Leipziger Gruppe mira-mas.
Eine kleine Lichtverschmutzungsquelle sind die beiden Leuchten am Eingang des Mauritianums. Sie blenden mit Weißlicht und stören mehr, als dass sie den Weg beleuchten. Mit einem Pappteller ließ sich das Problem lindern.
Samstag, 30. März 2019
Astronomietag, Thema: Lichtverschmutzung
Der Astronomietag hatte 2019 die Lichtverschmutzung zum Thema. Der AABS zeigte mit der App "Verlust der Nacht" und einem Messgerät SQM-L, wie die Himmelsqualität bestimmt werden kann. Außerdem wurden an Fernrohren Galaxien, Sternhaufen und der Planetoid Pallas gezeigt.
Bericht auf der Website
Bericht auf der Website
Abonnieren
Posts (Atom)