Donnerstag, 18. August 2022

Astronomiekurs an der Volkshochschule

Im November geben Vereinsmitglieder an der Volkshochschule Altenburg den Kurs "Vom Urknall bis zum Schwarzen Loch - ein Überblick über die Astronomie". An fünf Mittwochen vom 2.-30.11. wird ein Querschnitt über die Astronomie gezeigt. Beginn ist jeweils 18 Uhr. Zusätzlich gibt es eine Beobachtung im Sternengarten (Gartenanlage Einheit). Der Kurs kann unter Nr. BA1026 gebucht werden.

Earth Night

 

Am 23.9. ist wieder Earth Night.

Sonntag, 14. August 2022

Teehauswiesenfest 2022

Das Kinderfest auf der Teehauswiese fand nach zweijähriger Unterbrechung wegen Corona im Jahr 2022 wieder statt. Der Astronomieverein war wieder dabei und bot einen Blick auf die Sonne durch das Fernrohr an.


Kurz vor Beginn: Ein Astroscan 2001 mit Baader-Folie zur Sonnenbeobachtung, ein ausgedrucktes Sonnenfoto vom Vortag und ein Banner, damit die Menschen wissen, wer die Angelegenheit betreibt.


Dichte Cirrus-Bewölkung minderte sehr den Kontrast. Die Sonnenflecken erschienen im Fernrohr nur hellgrau. Fünf große Gruppen waren trotzdem zu sehen.


In diesem Jahr haben wir einen heißen, trockenen Sommer. Das Gras ist entsprechend verdorrt. Auch heute war es mit über 30°C heiß.

Ein Kind beim Beobachten

Viele Menschen nutzten die Gelegeneheit auch, um sich zu informieren, wie sie die Perseiden am besten beobachten können. Dieser Meteorstrom war in diesem Jahr wegen Vollmond schlecht zu beobachten.


Wegen der Bäume musste der Standort des Fernrohrs öfters gewechselt werden. Dabei erwies es sich als vorteilhaft, das Vergleichsbild beim Fernohr auf der Bank anzubringen. Ein Sonnenfoto vom Vortag ist als Hilfe zum Auffinden der Sonnenflecken geeignet, weil die Sonne sehr langsam rotiert und die Sonnenflecken einige Tage existieren.

Sonntag, 24. Juli 2022

Walpurgisnacht, Museumsnacht und Gartenfest

 

Links zu Berichten von den drei letzten öffentlichen Veranstaltungen

Walpurgisnacht  30.4.2022, Gartenanlage Einheit

  Beobachtungen von Deep Sky Objekten

Museumsnacht 1.7.2022, Mauritianun

  Geschichte der Helligkeitsmessung, Messungen mit einer Fotozelle

Gartenfest 23.7.2022, Gartenanlage Einheit

  Beobachtungen von Sonne und Deep Sky Objekten zum Gartenfest

Hinweis: Die Webseite ist noch mit Framesets aufgebaut, weshalb die Gesamt-Site nicht sofort sichtbar ist. Es war noch keine Zeit, das zu modernisieren. Die Homepage ist: https://link-abg.de/astronomie.html

Montag, 16. Mai 2022

Mondfinsternis 16.5.2022


Am  Morgen des 16.5.2022 ereignete sich eine Mondfinsternis. Diese ließ sich in der Halbschattenphase und als partielle Finsternis beobachten. Dann ging der Mond unter. Schon zuvor hatte die Morgendämmerung kontrastmindernd gewirkt. 

Der Anblick erinnerte an die Mondfinsternis vom 16.5.2003.

Samstag, 11. Dezember 2021

Komet C/2021 A1 Leonard im Dezember 2021

Am 3. Januar 2021 entdeckte Gregory J. Leonard am Mount-Lemmon-Observatorium im US-Bundesstaat Arizona den hellsten Komet dieses Jahres. Für Dezember war eine Sichtbarkeit mit dem Feldstecher, vielleicht sogar mit bloßem Auge angekündigt.

Bildquelle: Cartes du Ciel

Er sollte dann am Morgenhimmel durch die Sternbilder Jagdhunde, Bootes, Schlange und Schlangenträger ziehen. Eine erste Sichtung machte ich am 3.12. An diesem Morgen stand der Komet sehr nahe beim Kugelsternhaufen M3.

Nach mehreren bewölkten Nächten bot sich am 7.12. wieder eine Möglichkeit zur Beobachtung. Der Komet hatte inzwischen die Sternbildfigur des Bootes (auf der Karte mit "Bärenhüter" bezeichnet) durchquert. Während der Beobachtung Veränderlicher Sterne fertigte ich eine kleine Skizze an. Der hellste Stern ist HD129132. Er hat eine Helligkeit 6m,1.

Am 11.12. gelang eine Aufnahme mit einfachen Mitteln: Eine Sony RX100 M3 wurde ans Okular eines Kugeldobson Astroscan 2001 (11cm Öffnung) gehalten.

Die gleiche Aufnahme mit Markierung um den Kometen