Im Altenburger Land wurde am 5.2.2020 18:05 MEZ von unserem Vereinsmitglied Andreas Lawrenz und unabhängig davon von einen weiteren Bürger eine Feuerkugel beobachtet, die heller als der Mond erschien. Auf einer Aufnahme der Allskykamera der Sternwarte Radebeul ist die Feuerkugel am Westhorizont zu sehen.
Sonntag, 9. Februar 2020
Freitag, 10. Januar 2020
Halbschattenfinsternis des Mondes am 10.1.2020
Die Halbschattenfinsternis des Mondes am 10.1.2020 ließ sich in Wolkenlücken beobachten.

Weiteres hier:
http://vohla.de/images/mofi20/index_mofi200110.html

Weiteres hier:
http://vohla.de/images/mofi20/index_mofi200110.html
Mittwoch, 13. November 2019
Unser Sonnensystem
Ein Foliensatz, zur Verfügung gestellt von Torsten Brandt, für die Unterstützung eines Vortrages über unser Sonnensystem, aufbereitet für Kinder /Schüler in der fünften Klasse.
Montag, 11. November 2019
Merkurtransit 11.11.2019
Zwei Links von unserer Beobachtung des Merkurtransits am 11.11.2019
Facebook
https://www.facebook.com/andre.heinze.7/media_set?set=a.3083516728389269&type=3
Website
https://vohla.de/images/merkurtransit2019/index.html
https://www.facebook.com/andre.heinze.7/media_set?set=a.3083516728389269&type=3
Website
https://vohla.de/images/merkurtransit2019/index.html
Mittwoch, 6. November 2019
Vortrag "Schwarze Löcher"
Der Vortrag über "Schwarze Löcher", gehalten von Torsten Brandt am Mittwoch, dem 06.11.2019, hier noch einmal als Upload für alle Interessenten.
Samstag, 26. Oktober 2019
Mira im hellen Maximum
Mira ist ein Pulsationsveränderlicher, d.h. durch Zusammenziehen und Ausdehnen und die daraus folgenden Temperaturänderungen kommt es zu Veränderungen der Helligkeit. Bei Mira geschieht das mit einer Periode von 332 Tagen. Im Maximum liegt die Helligkeit um 3m und im Minimum um 10m. Die Differenz von 7m entspricht einem Verhältnis von 1 : 630. Im Maximum ist Mira gut mit bloßem Auge zu erkennen, im Minimum wird ein Fernrohr mit mindestens 5cm Objektivöffnung benötigt.
Nicht alle Maxima sind gleich hell. Die Schwankungsbreite liegt zwischen 2m und 4m.

Das Maximum des Jahres 2019 ereignet sich in diesen Tagen, liegt jahreszeitlich günstig unddeutlich heller als die letzten vier.
Die Aufnahme entstand am 25.10. in Leipzig bei erheblicher Lichtverschmutzung und leichter Bewölkung. Trotzdem war Mira gut zu sehen.
Ergänzung: Das obige Bild zeigt Mira im Maximum bei 2m,5.In den folgenden Wochen ging die Helligkeit allmählich zurück.

Anfang Dezember war Mira bei 4m,4 noch gut zu sehen. Weil der Walfisch inzwischen weiter nach Süden gezogen ist, ist diese Aufnahme gegenüber der vom Oktober einige Grad nach recht verdreht.

Eine Aufnahme vom weniger lichtverschmutzten Altenburger Himmel am 4.12.2019: Mira befindet sich am unteren Bildrand in nder rechten Bildhälfte.
Nicht alle Maxima sind gleich hell. Die Schwankungsbreite liegt zwischen 2m und 4m.

Das Maximum des Jahres 2019 ereignet sich in diesen Tagen, liegt jahreszeitlich günstig unddeutlich heller als die letzten vier.
Die Aufnahme entstand am 25.10. in Leipzig bei erheblicher Lichtverschmutzung und leichter Bewölkung. Trotzdem war Mira gut zu sehen.
Ergänzung: Das obige Bild zeigt Mira im Maximum bei 2m,5.In den folgenden Wochen ging die Helligkeit allmählich zurück.

Anfang Dezember war Mira bei 4m,4 noch gut zu sehen. Weil der Walfisch inzwischen weiter nach Süden gezogen ist, ist diese Aufnahme gegenüber der vom Oktober einige Grad nach recht verdreht.

Eine Aufnahme vom weniger lichtverschmutzten Altenburger Himmel am 4.12.2019: Mira befindet sich am unteren Bildrand in nder rechten Bildhälfte.
Montag, 21. Oktober 2019
27.10.: Familienführung "Alexander von Humboldt oder die Sehnsucht nach der Ferne"
Die Veranstaltung beginnt 16:00 im Lindenau-Museum mit einer Führung durch die Ausstellung und wird gegen 17:00 mit einer Beobachtung von Jupiter und Saturn auf der Teehauswiese fortgesetzt. Bei Interesse können am Ende der Dämmerung auch andere Objekte, wie z.B. Sternhaufen beobachtet werden.
Abonnieren
Posts (Atom)