Am Dienstag, d. 19.2.2019 findet im Friesenheim die Mitgliederversammlung statt. Beginn ist 20:00.
Themen sind Berichte des Vorstandes, Diskussion und Planungen für die kommenden Veranstaltungen und Ereignisse.
Die Versammlung ist öffentlich.
Am 5.2. konnte die Mitgliederversammlung wegen fehlender Beschlussfähigkeit nicht durchgeführt werden.
Mittwoch, 30. Januar 2019
Mondfinsternis am Morgen des 21. Januar 2019
Am Morgen des 21.1.2019 war eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Hier eine Zusammenstellung von Bildern, die André Heinze (Starkenberg) aufgenommen hat.
Sonntag, 25. November 2018
10. Radebeuler Beobachtertreffen
Der Herbst ist die Zeit der Tagungen. Vom 19. bis 21.10.2018 tagte die Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft für Veränderliche Sterne e.V. in Altenburg im Mauritianum. AABS-Mitglied Frank Vohla hatte dort einen Vortrag über den Einfluss von Herzog Ernst II. von Sachsen Altenburg auf die Entwicklung der Fotometrie gehalten. Am 3.11. hatten die AABS-Mitglieder Uwe Becker und Frank Vohla an der 27. Tagung der Amateurastronomen Westsachsens in Rodewisch teilgenommen.
Die nächste Tagung war das Radebeuler Beobachtertreffen am 23./24.11. Vom AABS nahmen André Heinze und Frank Vohla teil.
Am 23.11. gab es zunächst die Möglichkeit zum Beobachten. Von 18:00 bis 20:00 konnten bereits angereiste Tagungsteilnehmer mit den Instrumenten der Sternwarte eigene Beobachtungen durchführen. 20:00 begann eine öffentliche Beobachtung, die bei fast Vollmond und sich eintrübenden Wetter gut besucht war.

Die Mondlichtbedingungen schränkten die Auswahl an Objekten zwar ein, aber es gab außer dem Mond mit Mars und Uranus zwei Planeten zu sehen. An Deep Sky Objekten ließen sich der Ringnebel, sowie die Sternhaufen χ und h Persei, Plejaden und M15 gut beobachten. Hantelnebel und Galaxien waren schwieriger.
Der Coudé-Refraktor: Hier wurde gerade der Mars beobachtet.


Klickt man das Bild an, sind auf der größeren Version einige Sternbilder, wie Leier, Pfeil, Adler und Delphin zu sehen.

Der 10"-Dobson. Hier ist gerade der Mond eingestellt.

Der 16"-Dobson mit Blick auf den Kugelsternhaufen M15

Am nächsten Morgen begann die Tagung. Das Vortragsprogramm dauerte bis kurz nach 18 Uhr. Auch die beiden Altenburger trugen dazu bei. André Heinze (Bild) berichtete über die Reise zur Sonnenfinsternis 2017 in die USA. Zuvor hatte Frank Vohla über das neue Zusatzprogramm Mirasterne der BAV gesprochen.
Tagungsprogramm am 23.11.2018
23.11.2018 ab 18:00 Anreise der Teilnehmer mit Übernachtung
23.11.2018 ab 20:00 Bunter Bilder- und Videoabend zu Himmelsereignissen der letzten beiden Jahre (u.a. SOFI 2017, MOFI2018, Sterne über der Serengeti ...)
24.11.2018 ab 08:00 Frühstück der Teilnehmer mit Übernachtung
Tagungsprogramm am 24.11.2018
von bis Referent Thema
09:00 09:05 ACR Begrüßung
09:05 09:25 ACR Von 0 auf 60cm in wenigen Wochen oder wie man unerwartet ein wissenschaftliches Großteleskop erhält
09:30 09:55 Fam. Wendler Vorstellung Sternenpark Westhavelland
10:00 10:15 Martin Fiedler ASI1600MCC+Sigma 4.5mm - Die neue 5K AllSky Kamera der Sternwarte Radebeul im Einsatz
10:20 10:40 Andreas Viertel Der Mond, nur ein Störenfried?
10:40 11:00 Tee-/Kaffeepause
11:00 11:30 Fam. Wächter Auf Astrofotojagd im Bayerischen Wald
11:35 12:00 Bernd Hanisch Nächtliche Würfelspiele - Beobachtung von heißen Sternen mit dem DADOS -Spektrografen
12:00 13:00 Mittagessen
13:05 13:20 Martin Fiedler Red Sprites – geheimnisvolles Glühen über den Wolken
13:25 13:45 Schüler-Astro AG Darstellung der Sonne mit einem Radioteleskop
13:50 14:10 Frank Vohla Selten beobachtete nördliche Mirasterne
14:15 14:35 André Heinze Sonnenfinsternis 2017 in Oregon
14:40 15:00 Martin Fiedler Planetare Remotebeobachtungen mit dem ChileScope - Eine Alternative zum Reisen?
15:00 15:30 Tee-/Kaffeepause mit leckerem Kuchen und Keksen
15:30 15:50 Bernd Bitnar Spektroskopie von Quasaren mit hoher Rotverschiebung
15:55 16:20 Martin Hörenz Sonnenbeobachtung im H-Alpha Licht
16:25 16:55 Martin Fiedler QHY174M-GPS eine neue Kamera für Sternbedeckungsbeobachtungen + Tritonbedeckung 2017 – Eine fast gescheiterte Expedition
16:55 17:15 Tee-/Kaffeepause
17:20 17:35 Martin Fiedler Live streaming von astronomischen Events
17:40 17:50 Oliver Smie Das französische Sonnenteleskoptreffen "ROS 2018" = Rencontres des Observateurs Solaires
17:55 18:10 Martin Fiedler Besuch beim „European Astrofest“ in London
18:10 18:10 Offizielles Veranstaltungsende
18:10 open end Alle Gemütlicher Abend mit Fachsimpeln und Himmelsbeobachtung bei schönem Wetter
ab 18:10 Uhr special Lothar Weiß Astrozubehör aus dem 3D Drucker (Workshop)
Die nächste Tagung war das Radebeuler Beobachtertreffen am 23./24.11. Vom AABS nahmen André Heinze und Frank Vohla teil.
Am 23.11. gab es zunächst die Möglichkeit zum Beobachten. Von 18:00 bis 20:00 konnten bereits angereiste Tagungsteilnehmer mit den Instrumenten der Sternwarte eigene Beobachtungen durchführen. 20:00 begann eine öffentliche Beobachtung, die bei fast Vollmond und sich eintrübenden Wetter gut besucht war.

Die Mondlichtbedingungen schränkten die Auswahl an Objekten zwar ein, aber es gab außer dem Mond mit Mars und Uranus zwei Planeten zu sehen. An Deep Sky Objekten ließen sich der Ringnebel, sowie die Sternhaufen χ und h Persei, Plejaden und M15 gut beobachten. Hantelnebel und Galaxien waren schwieriger.
Der Coudé-Refraktor: Hier wurde gerade der Mars beobachtet.


Klickt man das Bild an, sind auf der größeren Version einige Sternbilder, wie Leier, Pfeil, Adler und Delphin zu sehen.

Der 10"-Dobson. Hier ist gerade der Mond eingestellt.

Der 16"-Dobson mit Blick auf den Kugelsternhaufen M15

Am nächsten Morgen begann die Tagung. Das Vortragsprogramm dauerte bis kurz nach 18 Uhr. Auch die beiden Altenburger trugen dazu bei. André Heinze (Bild) berichtete über die Reise zur Sonnenfinsternis 2017 in die USA. Zuvor hatte Frank Vohla über das neue Zusatzprogramm Mirasterne der BAV gesprochen.
Tagungsprogramm am 23.11.2018
23.11.2018 ab 18:00 Anreise der Teilnehmer mit Übernachtung
23.11.2018 ab 20:00 Bunter Bilder- und Videoabend zu Himmelsereignissen der letzten beiden Jahre (u.a. SOFI 2017, MOFI2018, Sterne über der Serengeti ...)
24.11.2018 ab 08:00 Frühstück der Teilnehmer mit Übernachtung
Tagungsprogramm am 24.11.2018
von bis Referent Thema
09:00 09:05 ACR Begrüßung
09:05 09:25 ACR Von 0 auf 60cm in wenigen Wochen oder wie man unerwartet ein wissenschaftliches Großteleskop erhält
09:30 09:55 Fam. Wendler Vorstellung Sternenpark Westhavelland
10:00 10:15 Martin Fiedler ASI1600MCC+Sigma 4.5mm - Die neue 5K AllSky Kamera der Sternwarte Radebeul im Einsatz
10:20 10:40 Andreas Viertel Der Mond, nur ein Störenfried?
10:40 11:00 Tee-/Kaffeepause
11:00 11:30 Fam. Wächter Auf Astrofotojagd im Bayerischen Wald
11:35 12:00 Bernd Hanisch Nächtliche Würfelspiele - Beobachtung von heißen Sternen mit dem DADOS -Spektrografen
12:00 13:00 Mittagessen
13:05 13:20 Martin Fiedler Red Sprites – geheimnisvolles Glühen über den Wolken
13:25 13:45 Schüler-Astro AG Darstellung der Sonne mit einem Radioteleskop
13:50 14:10 Frank Vohla Selten beobachtete nördliche Mirasterne
14:15 14:35 André Heinze Sonnenfinsternis 2017 in Oregon
14:40 15:00 Martin Fiedler Planetare Remotebeobachtungen mit dem ChileScope - Eine Alternative zum Reisen?
15:00 15:30 Tee-/Kaffeepause mit leckerem Kuchen und Keksen
15:30 15:50 Bernd Bitnar Spektroskopie von Quasaren mit hoher Rotverschiebung
15:55 16:20 Martin Hörenz Sonnenbeobachtung im H-Alpha Licht
16:25 16:55 Martin Fiedler QHY174M-GPS eine neue Kamera für Sternbedeckungsbeobachtungen + Tritonbedeckung 2017 – Eine fast gescheiterte Expedition
16:55 17:15 Tee-/Kaffeepause
17:20 17:35 Martin Fiedler Live streaming von astronomischen Events
17:40 17:50 Oliver Smie Das französische Sonnenteleskoptreffen "ROS 2018" = Rencontres des Observateurs Solaires
17:55 18:10 Martin Fiedler Besuch beim „European Astrofest“ in London
18:10 18:10 Offizielles Veranstaltungsende
18:10 open end Alle Gemütlicher Abend mit Fachsimpeln und Himmelsbeobachtung bei schönem Wetter
ab 18:10 Uhr special Lothar Weiß Astrozubehör aus dem 3D Drucker (Workshop)
Stand
Samstag, 18. August 2018
Kinderfest auf der Teehauswiese 12.8.2018
Jährlich an einem Sonntag Mitte August veranstaltet der Teehaus Altenburg Förderverein ein Kinderfest auf der Wiese hinter dem Teehaus. Dabei wird Vereinen die Möglichkeit gegeben, bei Kindern spielerisch Interessen zu wecken. Der Astronomieverein zeigt dabei seit 2013 den Anblick der Sonne im Fernrohr. Auch am 12.8.2018 war das wieder der Fall.

14 Uhr begann das Fest. Zu diesem Zeitpunkt war die Präsentation aufgebaut. Zur Sonnenbeobachtung stand ein 100mm-Yukon-Spektiv mit Folienfilter bereit. Die Sonne war völlig fleckenlos und bot somit einen eher langweiligen Anblick. Die Präsentation war deshalb auf das Perseiden-Maximum ausgerichtet, dass in diesem Jahr ohne Störung durch den Mond stattfinden sollte. Die Perspektive, deswegen länger aufbleiben zu können, begeisterte viele Kinder. Das Wetter sollte in der folgenden Nacht auch so einigermaßen mitspielen.

Die meisten Gespräche drehten sich um die Perseiden. Auch Eindrücke von der letzten Mondfinsternis waren ein Thema.

14 Uhr begann das Fest. Zu diesem Zeitpunkt war die Präsentation aufgebaut. Zur Sonnenbeobachtung stand ein 100mm-Yukon-Spektiv mit Folienfilter bereit. Die Sonne war völlig fleckenlos und bot somit einen eher langweiligen Anblick. Die Präsentation war deshalb auf das Perseiden-Maximum ausgerichtet, dass in diesem Jahr ohne Störung durch den Mond stattfinden sollte. Die Perspektive, deswegen länger aufbleiben zu können, begeisterte viele Kinder. Das Wetter sollte in der folgenden Nacht auch so einigermaßen mitspielen.

Die meisten Gespräche drehten sich um die Perseiden. Auch Eindrücke von der letzten Mondfinsternis waren ein Thema.

Sonntag, 29. Juli 2018
Mondfinsternis 27.7.2018
Mondfinsternis 27.7.2018
Vorläufiger Bericht
Zur Mondfinsternis hatten sich schon vor Beginn ca. 65 Menschen am Beobachtungsplatz Buchenring 23-29 eingefunden. Im Laufe der Zeit wurden es noch mehr, so dass geschätzt 80 bis 100 Menschen an der Beobachtung teilgenommen haben.

Anfangs erschwerte eine hartnäckige Wolke am Südosthimmel die Beobachtung, so dass zwischenzeitlich auf Ersatzobjekte, wie Jupiter, Saturn, die ISS und Meteore ausgewichen werden musste. Später kam der Mars hinzu.
Ab ca. 22:45 MESZ wurde die Sicht besser und der noch bis 23:13 total verfinsterte Mond ließ sich endlich durchgängig beobachten und fotografieren.

Ca. 5° unterhalb des Mondes war der Mars (wegen Überbelichtung hier weiß statt rot) zu sehen.
23:15, zwei Minuten nach Ende der Totalität
Montag, 11. Juni 2018
Mondfinsternis 27.7.2018 - Beobachtung in Altenburg Südost
Zur Museumsnacht informierten wir über die Mondfinsternis am 27.7.2018. Hier eine Grafik der VdS zum Verlauf.

Zu beachten ist, dass der Mond in Altenburg 20:55 MESZ aufgeht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Finsternis schon eine halbe Stunde in der partiellen Phase.
Die dargestellte Bewegung von rechts nach links bezieht sich auf den Erdschatten. Dieser wandert auf einem Bogen gegenüber der Sonne, also am Südosthimmel nach rechts oben.
Eine Zugabe ist die Marsopposition, die ebenfalls am 27.7. stattfindet. Mit nur 56 Mio km Entfernung ist der Mars diesmal besonders nah und hell unter dem Mond zu sehen.
Der AABS e.V. führt eine öffentliche Beobachtung am Feldrand hinter dem Block Buchenring 23-29 in Altenburg Südost durch.
s. auch statische Website

Zu beachten ist, dass der Mond in Altenburg 20:55 MESZ aufgeht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Finsternis schon eine halbe Stunde in der partiellen Phase.
Die dargestellte Bewegung von rechts nach links bezieht sich auf den Erdschatten. Dieser wandert auf einem Bogen gegenüber der Sonne, also am Südosthimmel nach rechts oben.
Eine Zugabe ist die Marsopposition, die ebenfalls am 27.7. stattfindet. Mit nur 56 Mio km Entfernung ist der Mars diesmal besonders nah und hell unter dem Mond zu sehen.
Der AABS e.V. führt eine öffentliche Beobachtung am Feldrand hinter dem Block Buchenring 23-29 in Altenburg Südost durch.
s. auch statische Website
Donnerstag, 3. Mai 2018
Nova V392 Per
Am 29.4.2018 wurde eine Nova im Perseus gemeldet. Abends war sie dann mit 6,3 Größenklassen gut mit dem Feldstecher zu sehen.

Zu dieser Zeit hielt ich mich in Neuendorf auf Hiddensee auf und machte mit einer Sony RX100 III diese improvisierte Aufnahme. Der Himmel war durch Reste der Dämmerung und den fast vollen Mond stark aufgehellt.
Durch die Nähe zu Kapella ist die Nova gut aufzufinden.
Umgebungskarte der AAVSO mit Vergleichssternhelligkeiten
Zu dieser Zeit hielt ich mich in Neuendorf auf Hiddensee auf und machte mit einer Sony RX100 III diese improvisierte Aufnahme. Der Himmel war durch Reste der Dämmerung und den fast vollen Mond stark aufgehellt.
Durch die Nähe zu Kapella ist die Nova gut aufzufinden.
Umgebungskarte der AAVSO mit Vergleichssternhelligkeiten
Abonnieren
Posts (Atom)